Hier finden Sie Veranstaltungshinweise sowie Angebote zur Qualifizierung von uns und unseren Kooperationspartner*innen.
Das Diakonische Werk Hamburg veranstaltet regelmäßig Fortbildungen zu ausländerrechtlichen und interkulturellen Themen für haupt- und ehrenamtlich Tätige. Diese Veranstaltungen sind ganztägig und kostenpflichtig. Informationen zu diesen Fortbildungen finden Sie auf der Homepage des Diakonischen Werks Hamburg.
Wenn Sie Einzelankündigungen für unsere Fortbildungen erhalten möchten, schicken Sie bitte eine E-Mail an:
anmeldung.me@diakonie-hamburg.de
Wir nehmen Sie gerne in unseren Verteiler auf.
Entdecke das WillkommensKulturHaus!
Hospitiere beim Deutschunterricht, nimm am Sprech-Café teil, erkunde Haus und Garten und lerne das Team unseres neuen Projekts „Gemeinsam stark“ kennen.
Programm
12:00 – 12:30 Uhr: Genieße eine Frühstückspause und lerne die Schüler*innen und Lehrer*innen der „Schule ohne Grenzen“ kennen.
Anschließend hast du die Möglichkeit, bis 13:30 Uhr beim Unterricht der Schule ohne Grenzen zu hospitieren.
13:30 – 15:00 Uhr: Nimm aktiv am Sprech-Café teil, wo Tischgespräche in einfacher Sprache zu gesellschaftlich relevanten Themen für Menschen mit und ohne Fluchter-fahrung stattfinden.
Zwischen 15:00 und 18:00 Uhr kannst du weiterhin im Deutschunterricht hospitie-ren.
Außerdem bieten wir nach 15:00 Uhr eine Haus- und Gartenführung an, gefolgt von einem gemütlichen Gespräch bei Kaffee und Kuchen mit Aktiven aus verschiedenen Bereichen.
16:30 Uhr – 18:00 Uhr: „Gemeinsam stark – Geflüchtete ins Ehrenamt“: Lerne beim Speed-Dating das Team unseres neuen Projekts kennen, stelle in Kurzinterviews deine Fragen!
Interessiert? Anmeldung an antje.kurz@kirche-ottensen.de oder 0176 43 789 200
Wann: Donnerstag, 18. September, 12-18 Uhr
Wo: WillkommensKulturHaus (Bernadottestraße 7, 22763 Hamburg)
Veranstaltungsflyer
Von Frauen für Frauen.
Das Angebot richtet sich an alle interessierten Flinta, Frauen mit und ohne Fluchterfahrung. Wir möchten einen Raum bieten, um verschiedene Apps und Anwendungen auszuprobieren. Sei es auf Instagram eine Story zu veröffentlichen, Google Lens zum Übersetzen zu nutzen oder mit ChatGPT einen Geburtstag zu planen. Dabei ist es auch wichtig auf das Thema Datenschutz und persönliche Sicherheit einzugehen. Bei den Workshops gibt es Phasen, in denen Sachen erklärt werden und Phasen, in denen die Teilnehmerinnen sich ausprobieren können.
Kinder können mitgebracht werden, es gibt eine kleine Mal-Ecke. Die Kurse finden auf Deutsch statt, alle Materialien inklusive der PowerPoint sind auch auf Arabisch, Farsi, Ukrainisch und Englisch vorhanden. Falls Interesse an einer weiteren Sprache besteht, ist dies auch machbar.
Kursleitung: Zora Vollmayr, Studentin Soziale Arbeit, ehemals Praktikantin auf dem RegerHof und im LutherGarten. Zora hat eine technische Ausbildung als Mechatroniker*in und interessiert sich für digitale Themen. Dieses Interesse zu teilen und bei anderen Menschen Neugierde und Mut zu wecken, sich damit zu beschäftigen und einfach mal Dinge auszuprobieren, hat sie zu der Kursreihe inspiriert. Falls es dazu noch Fragen gibt, schreibt ihr gerne: regerhof@tuta.com
Max. 15 Kursteilnehmerinnen. Gerne eigene Geräte mitbringen. Teilnahme ist kostenlos.
Termine jeweils an einem Donnerstag von 16-18 Uhr:
18.09. TikTok und Instagram
25.09. Google & Mailprogramme
09.10. ChatGBT & andere KI
16.10. Alltagsapps
Wo: Café Elio, Regerhof (Regerstr. 73)
Veranstaltungsflyer
KEIN LAND FÜR NIEMAND
Ein Film von: Max Ahrens & Maik Lüdemann, 2025
Deutschland steht an einem historischen Wendepunkt: Erstmals seit 1945 wird im Jahr 2025 ein migrationspolitischer Entschließungsantrag im Bundestag angenommen – mit Unterstützung der AfD, die vom Verfassungsschutz wegen rechtsextremer Bestrebungen beobachtet wird. Die Erklärung zur Begrenzung der Zuwanderung sieht unter anderem eine vollständige Schließung der deutschen Grenzen vor. Ein Paradigmenwechsel kündigt sich an: weg vom Schutz von Geflüchteten, hin zu Abschottung und Abschreckung.
Anmeldung gern unter antje.kurz@kirche-ottensen.de oder 0176 43 789 200 (WA)
Eintritt frei, Spenden willkommen.
Wann: Donnerstag, 18. September, 19 Uhr
Wo: WillkommensKulturHaus (Bernadottestraße 7, 22763 Hamburg)
Veranstaltungsflyer
www.kein-land-fuer-niemand.de
Dein Asylantrag wurde abgelehnt und du fragst dich, welche Schritte du nun unternehmen sollst? Oder du hast bereits eine Duldung und fragst dich, welche Möglichkeiten du jetzt hast?
In der Veranstaltung informiert die Anwältin Annette Schmidt darüber, was eine Duldung ist und welche Wege von der Duldung zur Aufenthaltserlaubnis führen können.
- Möglichkeiten der Aufenthaltssicherung durch Integration in Ausbildung und Beruf
- Fachkräfteeinwanderungsrecht 2.0 (Spurwechsel, Aufenthaltserlaubnis zur Ausbildung)
- Asylfolgeantrag
Wann? Freitag, am 19. September 2025 um 19.30 Uhr
Wo? Café Eins, Altonaer Straße 63, 20357 Hamburg

Der Workshop richtet sich insbesondere aber nicht ausschließlich an geflüchtete Menschen aus lateinamerikanischen Ländern. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine spanische Übersetzung wird angeboten.
Licht im Dunkeln – Hoffnung und Gastfreundschaft
Menschen auf der Flucht zu begegnen, sie willkommen zu heißen und sich mit und für sie zu engagieren – das ist ein wichtiger Teil kirchlich-diakonischer Arbeit in Hamburg.
Die AG kirchliche Flüchtlingsarbeit hamburgasyl gestaltet einen offenen Abend mit Lesungen aus dem Buch „Yalla II – Verteidigung unserer Zukunft“ (Flüchtlingshilfe Harvestehude) und mit Thementischen zu aktuellen Fragen rund um die Themen Migration und Asyl, Ankommen in Hamburg und das vielfältige Engagement von Kirche vor Ort. Im Kirchenraum wird die Ausstellung „Menschen – keine Zahlen“ des Fotografen Thomas Byczkowski zu sehen sein.
Ein Abend zum Kennenlernen, für Begegnung und Gespräch. Mit musikalischer Untermalung und internationaler kulinarischer Stärkung.
Wann: Samstag, 20. September, 18 – 22 Uhr
Wo: Paul-Gerhardt-Kirche (Bei der Paul-Gerhardt-Kirche 2, 22761 Hamburg)
Veranstaltungsflyer
Mit dem WKH in die Fischbeker Heide.
Gehen, sprechen, lernen und einander kennen lernen!
Gemeinsam mit Menschen mit und ohne Fluchterfahrung, mit Nachbar*innen und Interessierten besuchen wir mit der Biologin Petra Sänger von der Gesellschaft für ökologische Planung (GöP) interessante Ziele in Hamburg.
Wir freuen uns über viele Mitspaziergänger*innen!
Bitte anmelden unter antje.kurz@kirche-ottensen.de / 0176 43 789 200 (WA)
Die Teilnahme ist kostenlos, wir freuen uns über Spenden.
Wann: Samstag, 27. September, 11 Uhr
Wo: Treffpunkt Hauptbahnhof, Blumenpavillon Ausgang Steintorplatz / Museum für Kunst & Gewerbe
Veranstaltungsflyer