Kleider- und Sachspenden
Damit Sie wissen, was es zu beachten gibt, wenn Sie etwas spenden möchten und wohin Sie sich wenden können, haben wir hier einen kleinen Fahrplan fürs Spenden aufgesetzt:
Es gibt mehrere Möglichkeiten was und wie Sie spenden können. Bei jeder Spende gilt allerdings zuerst zu beachten:
- Ist die Spende intakt und (bei Kleidung) frisch gewaschen?
- Ist die Kleidung in Größen, die sehr wahrscheinlich benötigt wird?
- Würden Sie die Kleidung selber noch tragen, wenn sie nicht zu groß/klein/aus der Mode wäre?
- Haben Sie bei der Kleiderkammer/Einrichtung angerufen und abgesprochen ob die Spenden gebraucht werden?
- Können Sie Zeit aufwenden, die Spenden vorbei zu bringen und ggf. mithelfen, sie einzusortieren?
Haben Sie bitte Verständnis, wenn Ihre Spende derzeit nicht angenommen werden kann oder gebraucht wird.
An diesen Stellen werden Kleiderspenden in Hamburg entgegen genommen:
DRK-Landesverband | Julius-Vosseler-Straße 2, 22529 Hamburg Telefon: 040 55 420-182 |
DRK-Zentrum Osdorfer Born | Bornheide 99, 22549 Hamburg Telefon: 040 84 90 80 83 |
DRK-Kleiderkammer Nord | Steilshooper Straße 2, 22305 Hamburg Kinderkleiderkammer und Secondhandshop für Kinder |
DRK-Kleiderkammer Harburg | Rote-Kreuz-Str. 3-5, 21073 Hamburg |
Hanseatic Help | Große Elbstraße 264 22767 Hamburg Telefon: 040 21 09 190 70 |
Hilfsverein St. Ansgar e.V. / Kleiderkammer Don Alfonso | Nobistor 34, 22767 Hamburg |
Kleiderkammer des Caritasverbands | Danziger Straße 66, 20099 Hamburg Telefon: 040 280 140 300 |
Kleiderkammer Wilhelmsburg | Am Veringhof 17, 21107 Hamburg Aktuelle Container-Standorte und Ausgabestellen erfragen Sie bitte unter 040 – 75 75 76 |
Kleiderkammer Luthergemeinde Bahrenfeld | Regerstraße 73, 22761 Hamburg Telefon: 040-88 15 63 00 |
Weitere Infos wo und wie Sie Kleidung spenden können, finden Sie unter folgenden Links:
Verbraucherzentrale Hamburg
Deutsche Kleiderstiftung
In einigen Fällen werden auch Sachspenden entgegen genommen. Auch hier muss auf die Sauberkeit, Funktionstüchtigkeit und Vollständigkeit (z.B. bei Gesellschaftsspielen) geachtet werden. Sie können bei einer Initiative vor Ort fragen, ob dort Bedarf an Spenden besteht. Oftmals ist es aber nicht leicht einen Transport oder die Lagerung von Spenden zu organisieren. Daher ist die Kontaktaufnahme und detaillierte Absprache besonders wichtig!
Eine weitere Möglichkeit Sachspenden sinnvoll zu vermitteln ist die Plattform des Vereins „Der Hafen Hilft!“. Dort können Sie ihre Spende inserieren, damit Interessierte sich bei Ihnen melden können, um die Spende entgegen zu nehmen. Möbel und andere Gegenstände werden auch gerne von Stilbruch Hamburg entgegen genommen.
Weitere Informationen bietet die Diakonie Hamburg.
Geld- und Zeitspenden
Finanzielle Spenden und ehrenamtliche Hilfe sind in vielen Institutionen und Vereinen willkommen. Im folgenden finden Sie Hinweise und Informationen der Mitgliedseinrichtungen von hamburgasyl, wo Geld- und Zeitspenden gebraucht und wie diese eingesetzt werden.
Spendenbescheinigungen gibt es auf Anfrage und mit Angabe Ihrer Adresse im Verwendungszweck.
Haben Sie eine Qualifikation, die auch den Initiativen und Ehrenamtlichen helfen kann? Kennen Sie sich mit dem Aufbau von Internetseiten oder Apps aus, bieten Sie Supervision an oder haben Sie freie Zeit um Transporte anzubieten?
Gerne vernetzen wir Sie mit Initiativen. Sie können dafür unser Kontaktformular nutzen.
Informationen zum freiwilligen Engagement in Hamburg und Unterstützung bei der Suche nach dem passenden Ehrenamt finden Sie auch beim Landesnetzwerk Aktivoli.
Für die Unterstützung der kirchlichen Flüchtlingsarbeit: Spendenkonto: AG Flüchtlingsarbeit c/o Diakonisches Werk IBAN: DE37 2005 0550 1268 1250 83 Stichwort: Kostenst. 743001 Das Projekt Integrationspaten der Diakonie Hamburg vermittelt Begleitung für Geflüchtete und bietet regelmäßig Informationsabende und Fortbildungen an. Das Projekt setzt da an, wo professionelle Hilfe an ihre Grenzen stößt und möchte Bürger*innen in die Hilfe miteinbeziehen und ihr persönliches Engagement professionell unterstützen und begleiten. Informationen und Kontakt: Telefon: 040 30620-409, Email: integrationspaten@diakonie-hamburg.de Die Praxis Andocken ist eine ärztliche Praxis mit sozialrechtlicher Beratungsstelle für in Hamburg lebende Menschen aus Nicht-EU Ländern, die über keine gültige Aufenthaltserlaubnis verfügen und nicht krankenversichert sind. Die Einrichtung wird zu 100 Prozent aus Spenden finanziert. Hier gelanden Sie zur Website der Praxis Mitmenschlichkeit und dem Spendenformular. |
Arbeitsstelle Ökumene – Menschenrechte – Flucht – Friedensbildung Die Beauftragte für Migrations-, Asyl- und Menschenrechtsfragen der Nordkirche berät und unterstützt Gemeinden und Gruppen, die Geflüchtete, Migrant*innen, asylsuchende Menschen oder Menschen ohne Papiere begleiten. Wenn Sie für unbürokratische Einzelfallhilfen spenden möchten, können Sie auf das folgende Konto überweisen: Landeskirchenkasse IBAN: DE48 5206 0410 3806 5650 00 BIC: GENODEF1EK1 Verwendungszweck: KSt 42051004 für Flüchtlingsarbeit/Einzelhilfen |
Brot und Rosen – Diakonische Basisgemeinschaft Geflüchtete in Deutschland werden ihrer Rechte beraubt, deportiert oder in die Illegalität gedrängt. Für diese Menschen ist unser „Haus der Gastfreundschaft“ in Hamburg-Bramfeld offen – wir nehmen sie unabhängig von ihrem sozialrechtlichen Status und ohne bürokratische Hürden auf. Sie möchten uns helfen? Dann spenden Sie für den Lebensunterhalt der Geflüchteten, die wir aufnehmen. Oder erzählen Sie in Ihrem Freundes- und Bekanntenkreis von uns. Sie können uns auch ihre Zeit schenken: durch tatkräftige Hilfe im Alltag – z.B. Deutsch- oder Computerunterricht, Kinderbetreuung, Hilfe im Haushalt. Telefon: 040-69702085 Email: basisgemeinschaft@brot-und-rosen.de Website: www.brot-und-rosen.de Spendenkonto: Diakonische Basisgemeinschaft e.V. IBAN: DE04 5206 0410 0006 4225 94 BIC: GENODEF1EK1 Verwendungszweck: „Spende“ + Ihre Adresse |
Fluchtpunkt – Kirchliche Hilfstelle für Flüchtlinge Kontoinhaber: fluchtpunkt IBAN: DE 04 5206 0410 4306 4900 18 Stichwort: fluchtpunkt Spendenformular: https://fluchtpunkt-hamburg.de/spenden/?spende_fluchtpunkt/spende Spendenaufruf Mai 2023: Aktuell steigt bei uns die Zahl der Frauen, die aus ihren Heimatländern fliehen, insbesondere aus Iran. Sie fliehen vor Gewalt, Willkür, Folter und der Todesstrafe aufgrund ihrer Teilnahme an den anhaltenden Protesten. Eine weitere vulnerable Gruppe, die in letzter Zeit verstärkt unsere Einrichtung aufsucht, sind unbegleitete Minderjährige aus Afghanistan. Beide Gruppen sind extrem schutzbedürftig. Sie sind fast immer schwer traumatisiert durch die Erlebnisse, denen sie ausgesetzt waren und die sie zusätzlich auf der Flucht erfahren haben. Um im Asylverfahren den Gerichten gegenüber beweisen zu können, wie krank unsere Klient*innen sind, müssen wir ärztliche und psychiatrische Gutachten erstellen lassen. Diese kosten zum Teil deutlich über tausend Euro – Geld, das wir nicht haben. Mit einer Spende können Sie uns helfen, ein Gutachten für einen geflüchteten Menschen zu finanzieren und so das Menschenrecht auf Asyl zu wahren. |
Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost Wir brauchen immer Unterstützung bei der Betreuung von Gästewohnungen und in Unterstützungsgruppen rund um die Unterkünfte von Geflüchteten. Die Gästewohnungen werden ausschließlich durch Spendenmittel finanziert. Für Miete und Lebensunterhalt rechnen wir je nach Anzahl der Gäste mit monatlichen Kosten von mehr als 5.000 Euro. Wenn Sie zum Erfolg dieser Arbeit beitragen möchten, freuen wir uns über eine Spende oder eine regelmäßige finanzielle Unterstützung auf das angegebene Konto. Spendenkonto: Kirchenkreis Hamburg-Ost IBAN: DE83 5206 0410 2406 4460 00 BIC: GENODEF1EK1 Verwendungszweck: 370 220 / Gästewohnungen Sozialhilfefonds: Die konkrete Hilfe für geflüchtete Menschen in Notsituationen, die wir im Einzelfall leisten können, wird aus Spenden und Kollekten finanziert. Für jede Unterstützung sind wir und die Menschen, denen die Mittel zugutekommen, mehr als dankbar. Wenn auch Sie diese Arbeit unterstützen möchten, freuen wir uns sehr. Spendenkonto: Kirchenkreis Hamburg-Ost IBAN: DE83 5206 0410 2406 4460 00 BIC: GENODEF1EK1 Verwendungszweck: 370 250 / Sozialhilfefonds |
Luthergemeinde Bahrenfeld, Flüchtlingshilfe auf dem Regerhof Die Lutherkirchengemeinde engagiert sich seit vielen Jahren in der Flüchtlingshilfe. In der Regerstraße 73 ist aus diesem Engagement der „Regerhof“ entstanden – ein Begegnungsort und Anlaufstelle für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund sowie für Menschen aus dem Wohnumfeld und aus dem Umfeld der Gemeinde. Haben Sie Interesse an der Begegnung mit Menschen unterschiedlicher Herkunft? Ehrenamtlich Mitarbeitende sind auf dem Regerhof herzlich willkommen, und können sich auf unterschiedliche Art einbringen: => In der Kleiderkammer werden Spenden vorsortiert, die Ausgabestellen in den Räumen (Damen, Kinder, Herren, Schuhe, Wäsche, Hygieneartikel, Geschirr, Spielzeug) werden während der Öffnungszeiten betreut. => Das Café Elio ist Aufenthaltsort, Begegnungsstätte, Beratungsraum. Hier werden Heißgetränke, Kuchen und Kaltgetränke angeboten. Die Öffnungszeiten sind Dienstag bis Donnerstag von 10 bis 16 Uhr. Außerdem gibt es immer wieder Treffen in den frühen Abendstunden. Wir wünschen uns Unterstützung im Cafébetrieb. Für Abendveranstaltungen werden Vorbereitungen getroffen. Geschirr bereitstellen, Holz zur Verfügung stellen (Holzofen). => Der Hofbetrieb erfordert viel Pflege, Es fallen jeden Tag Arbeiten verschiedener Art an. Das Holz für die Öfen muss vorbereitet werden, Spenden müssen gelagert werden, das Wegräumen von Pappmüll, kleine Reparaturarbeiten. Manchmal müssen schwere Gegenstände bewegt werden. Hier ist Unterstützung vor allem von Menschen mit guter Kondition sehr hilfreich. Sie können die vielfältigen Angebote auf dem Regerhof auch mit einer finanziellen Spende unterstützen. Das Geld fließt direkt in die Hilfsprojekte und Sie unterstützen damit deren Ausstattung und Erhaltung. Das Angebot umfasst eine Kleiderkammer, das Café Elio, einen Hofladen, eine Kunstscheune, eine Backstube, eine Fahrradselbsthilfe-Werkstatt, Gesprächsrunden und Deutschkurse und Konzertveranstaltungen. Hier gelangen Sie zur Website und zum Spendenformular. |