Hier finden Sie Veranstaltungshinweise sowie Angebote zur Qualifizierung von uns und unseren Kooperationspartner*innen.
Das Diakonische Werk Hamburg veranstaltet regelmäßig Fortbildungen zu ausländerrechtlichen und interkulturellen Themen für haupt- und ehrenamtlich Tätige. Diese Veranstaltungen sind ganztägig und kostenpflichtig. Informationen zu diesen Fortbildungen finden Sie auf der Homepage des Diakonischen Werks Hamburg.
Wenn Sie Einzelankündigungen für unsere Fortbildungen erhalten möchten, schicken Sie bitte eine E-Mail an:
anmeldung.me@diakonie-hamburg.de
Wir nehmen Sie gerne in unseren Verteiler auf.
Oder, warum nicht die Migration die Krise ist
Auftakt der Veranstaltungsreihe Linke Positionen zu Flucht und Migration. Vortrag und Diskussion mit Katherine Braun.
Wann: Dienstag, den 07. Oktober, 19:30 Uhr
Wo: Kölibri (Hein-Köllisch-Platz 12)
Wir haben keine „Migrationskrise“, sondern eine Krise der Grund- und Menschenrechte, in der rechtsstaatliche Prinzipien ausgehebelt werden. Rechte Kräfte beschwören Bedrohungsszenarien, und Migration wird (mal wieder) als „Mutter aller Probleme“ dargestellt, um Attacken auf Demokratie und soziale Rechte zu rechtfertigen. Schutzsuchende werden zu Sündenböcken für reale Probleme erklärt. Die vielbeschworene „Migrationskrise“ versperrt dabei den Blick auf die tatsächlichen Mehrfachkrisen, wie den menschengemachten Klimawandel, die wachsende soziale Ungleichheit, die Zuspitzung humanitärer Krisen sowie das Erstarken autoritärer Regime. Sie blockiert emanzipatorische Kämpfe und erschwert eine solidarische Bewältigung globaler Krisendynamiken.
Eine gemeinsame Veranstaltung der Rosa Luxemburg Stiftung Hamburg und der GWA St. Pauli
https://hamburg.rosalux.de/news/id/53688/veranstaltungsreihe-linke-positionen-zu-flucht-und-migration
Mit dem Theater zum Leben Gemeinschaft erfahren
Wir begegnen uns und treten miteinander in Kontakt. Wir nutzen dabei die Sprache des Theater zum Leben, mit unseren Körpern als „Instrument“.
Vor dem Hintergrund der Pandemie bekam Gemeinschaft noch einmal eine besondere Bedeutung. Wir wollen sie gemeinsam erleben und uns an ihr erfreuen. Es ist keine Vorerfahrung nötig. Jede und jeder ist herzlich willkommen.
David Diamonds „Theater zum Leben“ ist eine Weiterentwicklung von Augusto Boals „Theater der Unterdrückten“ in Kombination mit Paulo Freires „Pädagogik der Hoffnung“ und systemtheoretischen Erkenntnissen.
Mit Moritz Schilk, Schauspieler und Theaterpädagoge.
Die Teilnahme ist kostenlos, wir freuen uns über Spenden.
Gern anmelden unter antje.kurz@kirche-ottensen.de
Wann: Freitag, 10. Oktober, 17 – 19 Uhr
Wo: Willkommenskulturhaus Ottensen (Bernadottestraße 7, 22763 Hamburg)
Veranstaltungsflyer
Wann: Freitags 18 -19:30 Uhr
Wo: WillKommensKulturHaus (Bernadottestr. 7, 22763 Hamburg)
Liebe Frauen, lasst uns tanzen!
Musik und Tanz sind kraftvolle Instrumente zur Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens!
Die nächsten Termine:
Freitag, 10. Oktober: BEGINN UM 19:30 Uhr. Mit Wiebke Klemm, Tanztherapeutin
Freitag, 17. Oktober: Mit Katja Rieper, Tanztherapeutin
Freitag, 24. Oktober: Mit Katharina Oberlik, Soul Motion Lehrerin
Freitag, 31. Oktober Entfall (Feiertag)
Bitte spendet 3 € – 5 €, wenn möglich.
Wir freuen uns über viele Mittänzerinnen!
Teilnahme auch ohne Anmeldung möglich.
Kontakt: antje.kurz@kirche-ottensen.de oder 0176 43 789 200 (WA)
Veranstaltungsflyer
Gemeinsames Müllsammeln im Naturschutzgebiet
Gemeinsam für eine bessere Welt aktiv werden!
Nach der gemeinsamen Müllsammelaktion können wir uns mit einer heißen Mahlzeit stärken und uns über weitere Aufgaben der ehrenamtlichen Boberger Naturbotschafter:innen informieren – mit der Möglichkeit, probeweise mitzumachen. Familien willkommen!
Bitte anmelden unter antje.kurz@kirche-ottensen.de oder 0176 43 789 200 (WA).
Wann: Sonntag, 12. Oktober, 9:00 Uhr
Wo: Treffpunkt Hauptbahnhof, Blumenpavillon Ausgang Steintorplatz/Museum für Kunst & Gewerbe
Veranstaltungsflyer
Eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts „Gemeinsam stark – Geflüchtete ins Ehrenamt“, gefördert von der Deutschen Fernsehlotterie.
Ohr Akkupunktur nach dem NADA Protokoll
Neu ab 20. Oktober! Montags 13:30 – 16* Uhr
Mit Beate (Ärztin und Akupunkteurin)
Bei der Ohrakupunktur nach dem NADA-Protokoll werden 5 standardisierte Ohrpunkte stimuliert.
Die Akupunktur kann dabei helfen,
• dass du dich weniger gestresst fühlst
• dass du besser schläfst
• dass du entspannst
• dass du weniger Alkohol trinkst, weniger rauchst, weniger Süßes isst.
Behandlung nach dem NADA-Protokoll
• Findet idealerweise in einer Gruppe im Sitzen statt.
• Eine Sitzung dauert 20 bis 30 Minuten. *Letzter Beginn daher um 15:30 Uhr.
Jede*r kann zur NADA Akupunktur zu uns ins WKH kommen.
Kontakt: antje.kurz@kirche-ottensen.de, mobil/WhatsApp: 0176/43789200
Wo: WillkommensKulturHaus, Saal (Bernadottestr. 7, 22763 Hamburg)
Veranstaltungsflyer
Wir freuen uns über Spenden (für den Materialkauf).
Mit finanzieller Unterstützung des Kirchenkreises Hamburg-West/Südholstein.
Gehen, sprechen, lernen und einander kennen lernen!
Das Eppendorfer Moor zeichnet sich durch einen vielgestaltigen, reich strukturierten Moorkomplex aus. Hier wechseln sich Schilfröhricht, Schlankseggen-Ried, Glockenheide-Gesellschaft mit Pfeifengras und Weiden-Faulbaum-Gebüsch auf engem Raum ab.
Naturoasen, Biotope, Ökosysteme mitten in der Stadt gemeinsam entdecken mit einer Naturführung in leichter Sprache mit Naturerlebnisführer Holger Bublitz.
Wir freuen uns über viele Mitspaziergänger*innen! Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden willkommen.
Bitte anmelden unter antje.kurz@kirche-ottensen.de / 0176 43 789 200 (WA).
Veranstaltungsflyer
Wann: Sonntag, 26. Oktober, 14 Uhr
Wo: Treffpunkt Hauptbahnhof, Blumenpavillon Ausgang Steintorplatz / Museum für Kunst & Gewerbe.
Bernd Netzband vom Verein Afghanistan-Schulen e.V. berichtet von seinem aktuellen Projektbesuch im Herbst 2025
Der Verein Afghanistan-Schulen e.V. unterstützt seit 40 Jahren schulische Bildung in Afghanistan, u.a. staatliche Schulen mit Fortbildungen und Baumaßnahmen, hat aber auch eine eigene Schule in einem Lager. Da in dem Lager Wasser ein großes Problem ist, wurde mit Hilfe des Vereins ein Brunnen neu gebohrt (130 m tief). Für Schülerinnen mit gesundheitlichen oder anderen Problemen bietet der Verein aktuell in Mazar-e-sharif Zusatzkurse an (einzigartig in Afghanistan).
Anmeldung gern unter antje.kurz@kirche-ottensen.de oder 0176 43 789 200 (WA)
Eintritt frei, Spenden für den Verein willkommen.
Veranstaltungsflyer
Wann: Donnerstag, 30. Oktober, 18:30 Uhr
Wo: WillkommensKulturHaus (Bernadottestraße 7, 22763 Hamburg)