Hier finden Sie Veranstaltungshinweise sowie Angebote zur Qualifizierung von uns und unseren Kooperationspartner*innen.
Das Diakonische Werk Hamburg veranstaltet regelmäßig Fortbildungen zu ausländerrechtlichen und interkulturellen Themen für haupt- und ehrenamtlich Tätige. Diese Veranstaltungen sind ganztägig und kostenpflichtig. Informationen zu diesen Fortbildungen finden Sie auf der Homepage des Diakonischen Werks Hamburg.
Wenn Sie Einzelankündigungen für unsere Fortbildungen erhalten möchten, schicken Sie bitte eine E-Mail an:
anmeldung.me@diakonie-hamburg.de
Wir nehmen Sie gerne in unseren Verteiler auf.
Das Thema Migration beherrscht die öffentliche Debatte. Viele Fragen und Unsicherheiten stehen im Raum. Dabei sind viele Behauptungen in Umlauf, die den Tatsachen nicht gerecht werden.
Dr. Katherine Braun ist Expertin für Flucht und Menschenrechte der Nordkirche und Mitglied von Hamburgasyl, der Arbeitsgemeinschaft kirchliche Flüchtlingsarbeit. In einem Impuls-Vortrag setzt sie sich mit „Sechs Mythen der Migrationsdebatte“ auseinander.
In Gesprächsrunden werden diese im Anschluss diskutiert. Weitere Expert*innen aus dem Bereich Flucht und Asyl stehen für die gemeinsame Diskussion zur Verfügung.
Wir reden miteinander: Auf der Basis von Fakten statt Mythen.
Wann: Am Do, 10. Juli um 18 Uhr
Wo: Alte Villa Niendorf (Garstedter Weg 9, U-/Bus-Niendorf Markt)
Der Eintritt ist kostenfrei.
Veranstaltungsflyer
Eichbaumsee und Dove Elbe
Der Eichbaumsee liegt im Südosten Hamburgs in den Vier- und Marschlanden im Bezirk Bergedorf. Der See wird durch Grundwasser gespeist. Er entstand in den Jahren 1972 bis 1976 durch Sandabbau aus einem Seitenarm der Dove-Elbe. Oft ist das Baden wegen Blaualgen nicht erlaubt. (Gesundheitsgefahr) An heißen Sommertagen musst du aber nicht auf eine Abkühlung verzichten. Denn in der Dove Elbe ist Baden erlaubt. Der 18 Kilometer lange Nebenarm der Elbe schlängelt sich idyllisch durch die Vier- und Marschlande.
Gehen, sprechen, lernen und einander kennen lernen!
Immer wieder sonntags entdeckt Naturführer Holger Bublitz gemeinsam mit Menschen mit und ohne Fluchterfahrung, mit Nachbar*innen und Interessierten die wunderbare Hamburger Natur!
Wir freuen uns über viele Mitspaziergänger*innen!
Bitte unter antje.kurz@kirche-ottensen.de oder 0176 43 789 200 (WA) anmelden.
Die Teilnahme ist kostenlos, wir freuen uns über Spenden.
Badesachen und Picknick nicht vergessen!
Wann: Sonntag, 13. Juli, 14:00 Uhr
Wo: Treffpunkt 14 Uhr Hauptbahnhof, Blumenpavillon Ausgang Steintorplatz / Museum für Kunst & Gewerbe
Veranstaltungsflyer
Gerechtigkeit – Ein Theater zum Leben – Workshop
Was bedeutet Gerechtigkeit? – Eine kreative Untersuchung
Wir erfahren immer wieder diverse Formen von Ungerechtigkeiten in unserem Alltag. Warum ist das so? Was muss passieren, damit es unter den Menschen gerechter zugeht? Wie sieht die Utopie einer gerechten Gesellschaft aus?
Mit den Methoden aus dem Theater zum Leben wollen wir uns in diesem Workshop zum Einen mit unserer Lebensrealität auseinandersetzen und es zum Anderen wagen, ein bisschen zu träumen!
David Diamonds „Theater zum Leben“ ist eine Weiterentwicklung von Augusto Boals „Theater der Unterdrückten“ in Kombination mit Paulo Freires „Pädagogik der Hoffnung“ und modernen systemtheoretischen Erkenntnissen.
Mit Moritz Schilk, Schauspieler und Theaterpädagoge.
Jede und jeder ist herzlich willkommen. Wir freuen uns über bekannte und neue Gesichter!
Die Teilnahme ist kostenlos, wir freuen uns über Spenden.
Gern anmelden unter antje.kurz@kirche-ottensen.de oder 0176 43 789 200.
Wann: Freitag, 18. Juli, 17 – 19 Uhr
Wo: WillkommensKulturHaus Ottensen (Bernadottestraße)
Veranstaltungsflyer
Altona im transatlantischen Menschenhandel
Postkolonialer Stadtrundgang mit Hannimari Jokinen vom Arbeitskreis HAMBURG POSTKOLONIAL
Prächtige Elbparks, herrschaftliche Villen, repräsentative Kontorhäuser, rentable Manufakturen und einträgliche Schiffswerften gehörten zur Lebenswelt der global agierenden Kaufmänner in Altona. Wir begeben uns auf die Spuren der großbürgerlichen Kolonialhandelsherren und Menschenhändler. Wir werfen einen prüfenden Blick auf Warenströme und Handelsbilanzen, ebenso auf die Biographien zwischen hochtönenden Revolutionsideen hier und skrupellosen Geschäftspraktiken in Übersee.
Im Anschluss laden wir zu Austausch mit Kaffee&Kuchen ins WilkommensKulturHaus ein.
Bitte unter antje.kurz@kirche-ottensen.de oder 0176 43 789 200 (WA) anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos, wir freuen uns über Spenden.
Wann: Samstag, 26. Juli, 14 Uhr (Dauer ca. 2,5 Stunden)
Wo: Treffpunkt Alt Königstraße 5
Veranstaltungsflyer