Termine

Hier finden Sie Veranstaltungshinweise sowie Angebote zur Qualifizierung von uns und unseren Kooperationspartner*innen.

Das Diakonische Werk Hamburg veranstaltet regelmäßig Fortbildungen zu ausländerrechtlichen und interkulturellen Themen für haupt- und ehrenamtlich Tätige. Diese Veranstaltungen sind ganztägig und kostenpflichtig. Informationen zu diesen Fortbildungen finden Sie auf der Homepage des Diakonischen Werks Hamburg.

Wenn Sie Einzelankündigungen für unsere Fortbildungen erhalten möchten, schicken Sie bitte eine E-Mail an:
anmeldung.me@diakonie-hamburg.de
Wir nehmen Sie gerne in unseren Verteiler auf.

20 Jahre Mahnwache

Donnerstag, 19.6. um 10:00 Uhr

Mahnwache gegen Abschiebung in Solidarität mit Geflüchteten

Wann: Donnerstag, 19. Juni, 10-12 Uhr
Ort: Zentrale Ausländerbehörde (Hammer Straße 30-34, Wandsbek)

Wir treten ein für ein sicheres Bleiberecht, weil
– alle Menschen die gleiche Würde haben,
– Frauen und Männer gleiche Rechte haben,
– niemand wegen ihrer/seiner Herkunft, Religion, Sprache benachteiligt werden darf,
– niemand wegen ihrer/seiner sexuellen Orientierung diskriminiert werden darf,
– Menschen in sozialer Verantwortung selbst über ihr Leben bestimmen sollen.

Jeden Donnerstag von 10 – 11 Uhr steht eine kleine Gruppe unentwegter Menschen seit April 2005 mit ihrem Protest vor der Zentralen Ausländerbehörde.
Am 19. Juni begehen wir das 20-jährige Jubiläum! Kein Anlass zum Feiern aber zur Würdigung von Widerstandsgeist und Solidarität!
Mit Musik, Imbiss und Reflektion.

Flyer

Save Our Souls

Freitag, 20.6. um 20:00 Uhr

Dokumentarfilm zum Weltflüchtlingstag

Dokumentarfilm, F 2025, R: Jean-Baptiste Bonnet, 91 min., FSK 12 (beantragt), vorwiegend Englisch mit dt. & engl. Untertiteln

Im Mittelmeer kreuzen sich die Wege von Menschen, die auf eine neue Zukunft hoffen, und den Seenotretter:innen der „Ocean Viking“. Sechs Wochen lang begleitete Regisseur und Fotograf Jean-Baptiste Bonnet ihre bewegende Reise. Mit eindringlichen Bildern zeigt er die geduldige Wachsamkeit der Crew, die Anspannung bei jeder Rettung und die Momente der Hoffnung, wenn das Schiff endlich einen europäischen Hafen erreicht. Doch es sind vor allem die Stimmen der Geretteten, die berühren – ihre Geschichten von Flucht, Verlust und Sehnsucht nach Sicherheit.

Im Anschluss laden wir ein zum Nachgespräch mit der Flüchtlingsbeauftragten der Nordkirche, Pastorin Dietlind Jochims, sowie mit einigen Geflüchteten, für die das Leben nach ihrer Flucht (auch über das Mittelmeer) in Hamburg weitergeht.

Wann: Freitag, 20. Juni 20 Uhr
Ort: Alabama-Kino, Kampnagel (Jarrestraße 20, 22303 Hamburg)

https://alabama-kino.com/

Eine Veranstaltung von Brot & Rosen in Kooperation mit der AG Kirchliche Flüchtlingsarbeit.